Quo vadis, Regensburg? Das fragt sich so manche Bürgerin und mancher Bürger heutzutage. Unsere schöne Stadt steht vor einigen Herausforderungen. Seien es fehlender Wohnraum, die sanierungsbedürftige Verkehrsinfrastruktur, der dringende Ausbau des Klimaschutzes und damit die Umstellung in der Energieerzeugung, Regensburg wird viel Arbeit und Geld investieren müssen. Es lohnt also ein Blick auf die Finanzsituation und die aktuelle Planung der Grauen Koalition. Wo werden politische Schwerpunkte gesetzt? Welche Projekte werden priorisiert behandelt, welche müssen aufgrund verschiedener Faktoren vielleicht warten oder ganz gestrichen werden? Das wichtigste Instrument zur Abbildung der politischen Vorstellungen ist eigentlich das sogenannte Investitionsprogramm, das einmal jährlich aufgelegt wird und die Finanzplanung der kommenden vier Jahre aufzeigen soll. Joachim Wolbergs und Thomas Thurow erklären in dieser Folge ihre Erkenntnisse und auch, warum sie eigentlich keine wirkliche Schwerpunktsetzung erkennen können.
Es berichten diese Woche in unserem Podcast die Stadträte: Thomas Thurow & Joachim Wolbergs
Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Falls Sie Themenvorschläge, Fragen oder sonstige Anregungen haben, können Sie sich jederzeit bei uns melden. Am besten geht das per Mail an info@bruecke-regensburg.de.
Stadtrat Aktuell jetzt abonnieren:
Ältere Folgen:
Radverkehr in der Altstadt, Bahnausbau und Sicherheit im Rathaus
Im Podcast stehen aktuelle Themen im Fokus: Die CSU will den Radverkehr in der Altstadt beschränken, während der Bahnausbau im Stadtwesten Fragen der Transparenz aufwirft, […]
Einigung am VMG, Neues vom Theater und die Feuerwehren im Fokus
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf drei spannende Entwicklungen in Regensburg: Am Von-Müller-Gymnasium wurde nach intensiven Diskussionen eine zufriedenstellende Lösung für die Nachmittagsbetreuung […]
Wärmeplanung, Mobilitätsuntersuchung & Erweiterung des Altstadtbusses
In dieser Episode von "Stadtrat Aktuell" diskutieren die Stadträte Thurow, Rottke und Wolbergs die kommunale Wärmeplanung. Dabei wird die Donau als potenzielle Wärmequelle für die […]