- 0:00-7:04 Florian Rottke wendet sich in einem Schreiben an die Regensburger Landtagsabgeordneten, um auf die mangelnde Regulierung von Automatenläden in bayerischen Innenstädten aufmerksam zu machen.
- 7:00-11:58 Auf Facebook kommt es nach einem Post einer CSU-Stadträtin zu einem offenen Schlagabtausch zwischen Vertretern der CSU und der SPD, die eigentlich zusammen die Stadt regieren sollten.
- 11:58-15:54 Florian Rottke beschreibt die aktuelle Lage im Bahnhofsumfeld und welches Schaulaufen verschiedener Politiker er in den vergangenen Wochen dort beobachten konnte.
- 15:55-18:27 Joachim Wolbergs berichtet über die hohen Kosten einer geplanten neuen Medienanlage für den Sitzungssaal des Stadtrats und erläutert, wieso er dies als Paradebeispiel für versäumte Einsparungen wahrnimmt.
- 18:28-26:57 Die Stadträte berichten von der Einbringung der neuen Thora-Rolle in die Regensburger Synagoge und Joachim Wolbergs erklärt, warum ihm die Jüdische Gemeinde in Regensburg so sehr am Herzen liegt.
- 26:57-27:37 Epilog
Es berichten diese Woche in unserem Podcast und Stadträte: Florian Rottke, Tom Mayr & Joachim Wolbergs
Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Falls Sie Themenvorschläge, Fragen oder sonstige Anregungen haben, können Sie sich jederzeit bei uns melden. Am besten geht das per Mail an info@bruecke-regensburg.de.
Stadtrat Aktuell jetzt abonnieren:
Ältere Folgen:
Radverkehr in der Altstadt, Bahnausbau und Sicherheit im Rathaus
Im Podcast stehen aktuelle Themen im Fokus: Die CSU will den Radverkehr in der Altstadt beschränken, während der Bahnausbau im Stadtwesten Fragen der Transparenz aufwirft, […]
Einigung am VMG, Neues vom Theater und die Feuerwehren im Fokus
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf drei spannende Entwicklungen in Regensburg: Am Von-Müller-Gymnasium wurde nach intensiven Diskussionen eine zufriedenstellende Lösung für die Nachmittagsbetreuung […]
Wärmeplanung, Mobilitätsuntersuchung & Erweiterung des Altstadtbusses
In dieser Episode von "Stadtrat Aktuell" diskutieren die Stadträte Thurow, Rottke und Wolbergs die kommunale Wärmeplanung. Dabei wird die Donau als potenzielle Wärmequelle für die […]